Ernährung bei Arthrose: So wirkt Kurkuma bei Gelenkschmerzen 

Du bist aktiv, gehst gerne spazieren, arbeitest viel mit deinen Händen – und plötzlich spürst du: Deine Gelenke machen nicht mehr mit. Jeder Schritt und jede Bewegung werden mühsam. Damit bist du nicht allein: Rund 20 % der Menschen in Deutschland leiden unter Arthrose – Tendenz steigend. 

So ging es auch Stefan. Die Diagnose Arthrose traf ihn unvorbereitet. Zwar halfen ihm die verordneten Medikamente den Alltag besser zu bewältigen, doch er suchte nach einer Möglichkeit, seine Gelenke zusätzlich zu unterstützen – auf natürliche Weise. Als er verstand, worauf es wirklich ankommt, spürte er eine echte Veränderung. In diesem Beitrag erfährst du, was Stefan verändert hat und warum das auch für dich eine große Rolle spielen kann. 

„Ich dachte, meine Hände geben jetzt einfach auf …“

Stefans Geschichte 

Stefan ist 62 Jahre alt. Früher war er ein leidenschaftlicher Handwerker und ein begeisterter Hobbygärtner. Er war es gewohnt, immer anzupacken – egal ob beim Renovieren, Fahrrad reparieren oder Holz hacken. Seine Hände waren täglich im Einsatz. 

Doch vor etwa einem Jahr begannen seine Fingergelenke immer öfter zu schmerzen – besonders morgens direkt nach dem Aufstehen. Die Diagnose lautete: Arthrose im Frühstadium. 

„Morgens konnte ich kaum noch eine Wasserflasche öffnen – meine Finger fühlten sich steif und schmerzhaft an“, erzählt Stefan. 

Sein Arzt verschrieb ihm ein bewährtes Schmerzmittel. Für Stefan war das ein wichtiger erster Schritt, um im Alltag wieder besser zurechtzukommen. Die Medikamente halfen ihm spürbar, seine Beschwerden zu lindern und wieder beweglicher zu werden. Gleichzeitig riet ihm der Arzt, auch langfristig an seiner Lebensweise zu arbeiten – vor allem durch eine gelenkfreundliche Ernährung. 

So entsteht Arthrose 

rthrose, auch bekannt als Gelenkverschleiß, entsteht durch den Abbau des Gelenkknorpels. Dieser Prozess kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie Überbelastung, Verletzungen, Fehlstellungen oder genetische Veranlagung. Auch Alter, Übergewicht und Bewegungsmangel spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten der Arthrose 

Was Stefan (und wahrscheinlich auch viele andere) vorher nicht wussten: Arthrose ist mehr als nur ein altersbedingter Gelenkverschleiß. Arthrose hängt eng mit chronisch-entzündlichen Prozessen im Körper zusammen! Das bedeutet: Wenn die Entzündungswerte im Körper dauerhaft erhöht sind, steigt das Risiko für Arthrose. Außerdem können bestimmte Lebensmittel diese Entzündungen verstärken und dadurch den Knorpelabbau beschleunigen. 

Warum Ernährung bei Arthrose so wichtig ist  

Gerade in der typischen westlichen Ernährungsweise, wie sie in Deutschland verbreitet ist, sind viele entzündungsfördernde Lebensmittel enthalten. Studien zeigen: Wer dauerhaft solche Lebensmittel isst, fördert den Abbau von Knorpelzellen und verschärft so Beschwerden wie Gelenkschmerzen und Bewegungseinschränkungen. 

Diese Lebensmittel solltest du bei Arthrose meiden: 

  • Zucker und zuckerreiche Produkte (z. B. Süßigkeiten, Limonade, Fruchtjoghurt) 
  • Stark verarbeitete Fleischprodukte (z. B. Wurst, Fleischwaren mit Zusatzstoffen) 
  • Gehärtete Fette und Transfette (z. B. Chips, Margarine, Fast Food) 
  • Raffinierte Pflanzenöle mit ungünstigem Omega-6-Verhältnis (z. B. Sonnenblumenöl) 
  • Übermäßiger Alkohol- und Koffeinkonsum 

Die besten Lebensmittel bei Arthrose: 

  • Frisches Gemüse und Obst (z. B. Brokkoli, Beeren, Granatapfel) 
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel (z. B. Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte in Maßen) 
  • Omega-3-Fettsäuren (z. B. Leinöl, Walnüsse, fetter Seefisch wie Lachs) 
  • Hochwertige Eiweißquellen (z. B. Hülsenfrüchte, Fisch) 
  • Pflanzen mit gesundheitsfördernder Wirkung (z. B. Kurkuma) 

Wie Kurkuma bei Arthrose helfen kann  

Nachdem Stefan den Rat seines Arztes befolgte, nahm er seine Medikamente regelmäßig ein und passte seine Ernährung gezielt an. Mit der Zeit spürte er erste Verbesserungen und konnte seinen Alltag wieder besser bewältigen. Gleichzeitig suchte er nach weiteren Möglichkeiten, seine Gelenke auf natürliche Weise zu unterstützen. Dabei stieß er auf einen Artikel, der Kurkuma als hilfreiche Ergänzung bei Arthrose empfahl. 

„Bis dahin war mir gar nicht bewusst, dass Kurkuma bei Arthrose so effektiv ist und sogar offiziell von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU für die Therapie empfohlen wird.“ (1) 

Kurkuma wird seit Jahrtausenden in der traditionellen Medizin geschätzt und genutzt. Heute zählt es zu den am intensivsten erforschten natürlichen Substanzen. Auch in der Behandlung von Arthrose gewinnt Kurkuma zunehmend an Bedeutung. 

Die wichtigsten positiven Effekte von Curcumin bei Arthrose lassen sich dabei wie folgt zusammenfassen: 

  • Entzündungshemmende Wirkung: Curcumin kann Entzündungen in den Gelenken reduzieren, indem es bestimmte Botenstoffe hemmt, die Entzündungen fördern. So hilft es, den Knorpelabbau zu verlangsamen und Schmerzen zu lindern. 
  • Antioxidative Wirkung: Curcumin schützt die Zellen vor freien Radikalen, die durch oxidativen Stress entstehen und zu Gelenkentzündungen und Knorpelschäden beitragen ​(2)​. 
  • Linderung von Beschwerden: Dadurch trägt Kurkuma dazu bei, Knieschmerzen deutlich zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern – mit deutlich weniger Nebenwirkungen als herkömmliche Medikamente ​(3, 4)​. 

Kurkuma ist eine Wunderwaffe gegen Arthrose – Worauf du bei Einnahme achten sollst 

Stefan hatte große Hoffnung, als er begann, Kurkuma-Kapseln zu nehmen. Doch trotz regelmäßiger Einnahme stellte sich zunächst keine spürbare Verbesserung ein. Er fragte sich, warum das vielversprechende natürliche Mittel bei ihm nicht den gewünschten Effekt zeigte – obwohl die Wissenschaft die Wirkung von Curcumin gut belegt. 

Auf der Suche nach einer Erklärung holte Stefan eine weitere ärztliche Meinung ein. Er wollte wissen, warum Kurkuma-Kapseln bei ihm nicht wirkten, obwohl es wissenschaftlich so gut erforscht ist. 

Das hat mir die Augen geöffnet: So funktioniert Kurkuma wirklich! 

Mein Arzt erklärte mir: „Die meisten Kurkuma-Präparate wirken nicht richtig, weil der wichtigste Wirkstoff, das Curcumin, vom Körper nur sehr schlecht aufgenommen wird. Curcumin ist fettlöslich und kann in seiner natürlichen Form kaum vom Darm ins Blut gelangen – ein großer Teil wird einfach wieder ausgeschieden.“ 

Genau das war auch bei mir der Fall! Trotz regelmäßiger Einnahme spürte ich keine Wirkung und war schon verzweifelt. Doch mein Arzt sagte, dass es inzwischen spezielle Kurkuma-Präparate, die mit sogenannter Mizellen-Technologie hergestellt werden. Dabei wird das Curcumin so verarbeitet, dass es wasserlöslich wird und der Körper es viel besser aufnehmen kann. Er empfahl mir Mizell-Kurkuma der Marke Acurmin PLUS und seitdem veränderte sich alles.“

Mizell-Kurkuma: Die optimale Lösung bei Arthrose 

Da die bioaktiven Stoffe im Kurkuma vom Körper nur schwer verwertet werden, haben sich zahlreiche Wissenschaftler intensiv damit beschäftigt, die Bioverfügbarkeit von Curcumin zu verbessern – also die Fähigkeit des Körpers, diesen Wirkstoff aufzunehmen und effektiv zu nutzen. Dabei zeigte sich, dass die Mizell-Technologie besonders effektiv wirkt. 

Mizellen sind winzige Transportkügelchen, die das fettlösliche Curcumin einschließen und wasserlöslich machen. Dadurch kann Curcumin die Darmwand viel leichter passieren.  Mizellen sind winzige Transportkügelchen, die das fettlösliche Curcumin umhüllen und es dadurch wasserlöslich machen. So kann Curcumin die Darmwand viel leichter passieren und in den Blutkreislauf gelangen.  

Studien belegen, dass Curcumin in Mizellen-Form eine bis zu 185-fach höhere Bioverfügbarkeit besitzt als herkömmliche Kurkuma-Präparate (5). Außerdem reichert sich dadurch Curcumin bei regelmäßiger Einnahme im Blut an und kann länger und wirkungsvoller im Körper aktiv bleiben (6). 

Darstellung der Aufnahmeeffizienz unterschiedlicher Curcumin-Formen im Körper.

Stefans Acurmin PLUS Erfahrung 

„Anfangs war ich skeptisch, doch nachdem herkömmliche Präparate bei mir keine Wirkung zeigten, wollte ich Acurmin PLUS eine Chance geben. Die Ergebnisse überraschten mich: Meine Gelenkschmerzen nahmen ab, meine Hände wurden spürbar beweglicher und die Magen-Darm-Beschwerden wurden deutlich weniger. Das hat mich motiviert, die Kapseln weiterhin regelmäßig einzunehmen – mit dem Ziel, meine Schmerzmittel irgendwann reduzieren oder vielleicht sogar ganz absetzen zu können. Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, dass das wirklich möglich ist.“ 

Warte nicht, bis die Schmerzen dein Leben bestimmen 

Arthrose entwickelt sich oft schleichend und wird meist erst im fortgeschrittenen Stadium spürbar – je länger du wartest, desto stärker können die Gelenkbeschwerden werden. Mit gezielter Unterstützung durch Kurkuma und einem ganzheitlichen Ansatz kannst auch du deine Gelenke entlasten und die Beweglichkeit verbessern. So wie Stefan hast auch du die Chance, deine Lebensqualität selbst in die Hand zu nehmen. 

Stefan ist mit dieser Erfahrung nicht allein. Viele Menschen berichten von ähnlichen Eindrücken nach regelmäßiger Einnahme von Mizell-Kurkuma: 

Hans (67): „Seit ich Acurmin® PLUS nehme, merke ich weniger Gelenkschmerzen und fühle mich insgesamt beweglicher. Das gibt mir mehr Lebensqualität im Alltag.“ 

Katharina (62): „Ich war lange auf der Suche nach einer natürlichen Ergänzung – Acurmin® PLUS unterstützt mich spürbar und meine Beweglichkeit hat sich verbessert.“ 

Michael (64): „Zuerst war ich unsicher, aber auf Empfehlung meines Arztes probierte ich Acurmin® PLUS. Heute gehört es fest zu meiner Routine und ich fühle mich besser.“ 

Dein nächster Schritt: Kurkuma gezielt nutzen 

Acurmin® PLUS ist ein hochwertiges Mizell-Kurkuma-Präparat mit einem wissenschaftlich erprobten Wirkstoff, der bis zu 185-mal besser aufgenommen wird als herkömmliche Kurkuma-Produkte. Durch die innovative Mizell-Technologie kann das Curcumin seine volle Wirkung entfalten und gezielt deine Gelenke unterstützen.

  • Original Mizell-Formulierung 
  • 55 mg reines Curcumin 
  • Maximale Bioverfügbarkeit 
  • Effektive Langzeitversorgung 
  • Leicht zu schluckende Softgel-Kapseln 

Unser Tipp: Für nachhaltige Erfolge empfehlen wir eine Einnahme von mindestens 3 Monaten. Natürliche Wirkstoffe brauchen Zeit, um ihre Wirkung zu zeigen. Mit einer regelmäßigen Einnahme gibst du deinem Körper die besten Voraussetzungen, deine Gelenke langfristig zu stärken und Schmerzen aktiv entgegenzuwirken. 

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V., Hrsg. Gonarthrose. 04. Aufl.; 2024 24.01.2024. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/033-004. 
  2. Abd El-Hack ME, El-Saadony MT, Swelum AA, Arif M, Abo Ghanima MM, Shukry M et al. Curcumin, the active substance of turmeric: its effects on health and ways to improve its bioavailability. J Sci Food Agric 2021; 101(14):5747–62. doi: 10.1002/jsfa.11372. 
  3. Wang Z, Singh A, Jones G, Winzenberg T, Ding C, Chopra A et al. Efficacy and Safety of Turmeric Extracts for the Treatment of Knee Osteoarthritis: a Systematic Review and Meta-analysis of Randomised Controlled Trials. Curr Rheumatol Rep 2021; 23(2):11. doi: 10.1007/s11926-020-00975-8. 
  4. Zeng L, Yu G, Hao W, Yang K, Chen H. The efficacy and safety of Curcuma longa extract and curcumin supplements on osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. Biosci Rep 2021; 41(6). doi: 10.1042/BSR20210817. 
  5. Schiborr C, Kocher A, Behnam D, Jandasek J, Toelstede S, Frank J. The oral bioavailability of curcumin from micronized powder and liquid micelles is significantly increased in healthy humans and differs between sexes. Mol Nutr Food Res 2014; 58(3):516–27. doi: 10.1002/mnfr.201300724. 
  6. Flory S, Sus N, Haas K, Jehle S, Kienhöfer E, Waehler R et al. Increasing Post-Digestive Solubility of Curcumin Is the Most Successful Strategy to Improve its Oral Bioavailability: A Randomized Cross-Over Trial in Healthy Adults and In Vitro Bioaccessibility Experiments. Mol Nutr Food Res 2021; 65(24):e2100613. doi: 10.1002/mnfr.202100613.